Besuchen Sie auch meine 

Homepage:

 

"Sagenhafter Odenwald"

             und

"Geschichten für JUNG und ALT"

Wissenswertes und Interessantes über den Odenwald lesen Sie in der

 

Odenwald-Saga

Meine Homepage

 "Sagenhafter Odenwald"

Mehr als 250 Ausflugstipps für den Odenwald (mit Fotos und Erläuterungen) sind aufgelistet. Sie finden hier alle wichtigen Orte,

 Burgen und Schlösser,  

Landschaften, Parks und Gärten des Odenwaldes und seiner näheren Umgebung. Hier finden Sie auch meinen kleinen Exkursionsführer 

und eine Sammlung der  Sagen des Odenwaldes. Schauen Sie doch mal rein - in den Odenwald!

Jeden Monat gibt es Geschichten und Geschichtchen, Wissenswertes, Ernsthaftes und Amüsantes aus dem Odenwald zu einem bestimmten Thema.

Schauen Sie mal rein in meine Kalenderblätter!

 

Bauernregeln -

ein uraltes Kulturgut:

 

  Januar bis März

  April bis Juni 

  Juli bis September

  Oktober bis Dezember

Besucherzaehler

Biotope im Odenwald und im Ried, die Libellen mögen: Bach, Fluss, Strom und Altrhein

Wenn Sie auf den Namen der Libelle klicken, gelangen Sie direkt zur entsprechenden Seite der Wikipedia-Bibliothek. Die Bilder lassen sich durch Anklicken vergrößern! 

                                 Zurück zur Libellen-Übersicht!

Der Oberlauf der Weschnitz bei Krumbach - ein Bach mit reicher Bepflanzung
Der Oberlauf der Weschnitz bei Krumbach - ein Bach mit reicher Bepflanzung

Auch der größte Strom beginnt als kleiner Bach. Aber im Gegensatz zu den großen Fließgewässern, besitzen Bäche sehr sauberes Wasser. Und das wiederum ist die Lebensgrundlage für viele Lebewesen – auch für Libellen. So nehmen z.ZT. auch im Odenwald wieder Libellenarten zu, die nur in sehr sauberen Gewässern überleben können.

Hier leben:

 

-   Blauflügel-Prachtlibellen

-   Blaue Federlibellen

-   Frühe Adonislibellen

 Kleine Zangenlibellen

-   Zweigestreifte Quelljungfer

 

Kurzvideo - Zweigestreifte Quelljungfer - Eiablage

...........................................................................................

Bei Wikipedia gefunden: "Zur Fortpflanzung bilden die Paare die für Libellen üblichen „Tandems“ und „Kopulationsräder“. Die anschließende Eiablage vollzieht sich in einer eigentümlichen, nur für Cordulegaster-Arten typischen Weise. In etwa senkrechter Körperhaltung pflügen die fliegenden Weibchen die Eier regelrecht in das Bodensubstrat des Baches; dazu haben sie einen speziell ausgebildeten langen Legeapparat. Das Tier macht dabei Setzbewegungen im Ein- bis Zweisekundentakt, wobei immer einige Eier in den Boden „eingeimpft“ werden. Durch das oftmalige Einstoßen des Legeapparates in das Substrat nutzt sich dieser mit der Zeit stark ab."

(Das Kurzvideo herunterladen und öffnen! Garantiert virenfrei!)

 

Zweigestreifte Quelljungfer - Eiablage.w
Windows Media Video Format 9.1 MB
Weschnitz (Unterlauf) bei Lorsch
Weschnitz (Unterlauf) bei Lorsch

Saubere Flüsse, die eine Uferbepflanzung besitzen, bieten auch Libellen einen Lebensraum. Auch wenn der aktuelle Flussverlauf der Weschnitz (Unterlauf) nachweisbar seit der Mitte des 17. Jh. kanalisiert ist, so bietet er doch noch mit seinem natürlichen Uferbewuchs gute Bedingungen für das Überleben von Libellen.

An der Weschnitz nahe des NSG „Weschnitzinsel“ (bei Lorsch) kann man folgende Libellen sichten:

 

-   Blaue Federlibelle

-   Gebänderte Prachtlibelle

-   Blauflügel-Prachtlibellen

-   Große Pechlibelle

-   Kleine Zangenlibelle

-   Große Königslibelle

-   Herbst-Mosaikjungfer

 

Kurzvideo - Gebänderte Prachtlibellen auf der Weschnitz

...................................................................................................

Bei Wikipedia gefunden: "Die Männchen der Gebänderten Prachtlibelle beanspruchen entlang der Bachstrecke Reviere und zeigen ein ausgeprägtes Territorial- und Balzverhalten (...) nach einer Ruhephase beginnt das Weibchen mit der Eiablage, indem es die Eier (10 bis 22 Stück pro Minute) nahe der Wasseroberfläche in Wasserpflanzen einsticht. Dazu kann das Tier komplett untertauchen, wobei es dies stets mit dem Kopf voran tut. Das Männchen verteidigt derweil sein Revier weiterhin gegen Geschlechtsgenossen mittels drohend gespreizter Flügel und durch Anfliegen der Konkurrenten. Es kann in einem günstigen Revier auf bis zu zehn Kopulationen am Tag mit verschiedenen Weibchen kommen."

(Das Kurzvideo herunterladen und öffnen! Garantiert virenfrei!)

Gebänderte Prachtlibellen.wmv
Windows Media Video Format 8.7 MB
Rhein bei Lampertheim - Zusammenfluss mit Altrheinarm
Rhein bei Lampertheim - Zusammenfluss mit Altrheinarm

Noch in den 60-iger Jahren des vorigen Jahrhunderts galt der Rhein, er ist der wasserreichste Nordseezufluss, als die Kloake Europas. Heute ist die Wasserqualität so gut wie einst vor 100 Jahren. Und damit ist auch wieder das Leben in den Rhein und seine Uferbereiche zurückgekehrt. Auch Libellen finden sich am großen Strom ein und sind mit etwas Glück und viel Geduld zu beobachten:

 

 

 

Grüne Flussjungfer                            -   Blauflügel-Prachtlibelle

-  Kleine Zangenlibelle                           -   Blaue Federlibelle

-  Gemeine Keiljungfer                          -   Große Pechlibelle

-  Großer Blaupfeil                                  -   Gebänderte Prachtlibelle

-  Blutrote Heidelibelle

-  Große Heidelibelle

                                                                                

 

Altrhein bei Lampertheim
Altrhein bei Lampertheim

Nachdem der Rhein im 19.Jahrhundert begradigt wurde, verblieben einige  Mäanderschleifen als Wasserflächen. Diese bezeichnet man als Altrhein.  So entstand auch das heutige NSG "Biedensand" bei Lampertheim. Kennzeichnen sind die großen Wasserflächen mit mächtigem Schilfbestand, typische Auwälder, große Streuobstwiesen und landwirtschaftlich genutzte Flächen. Nördlich des NSG „Biedensand“ entstand - ebenfalls aus einer abgetrennten Rhein-Mäanderschleife - das größte Naturschutzgebiet in Hessen – das Europa-Reservat "Kühkopf-Knoblochsaue".

Typische Libellen im NSG „Biedensand“:

 

-  Gemeine Heidelibelle                - Gebänderte Prachtlibelle

-  Große Heidelibelle                     - Weidenjungfer

-  Blutrote Heidelibelle                  - Kleines Granatauge

-  Großer Blaupfeil                         - Große Pechlibelle

-  Blaugrüne Mosaikjungfer          - Gemeine Winterlibelle

-  Kleine Königslibelle                    - Blaue Federlibelle

-  Südlicher Blaupfeil                     - Hufeisen-Azurjungfer

-  Herbst-Mosaikjungfer

-  Große Königslibelle

-  Feuerlibelle

-  Südliche Heidelibelle

-  Plattbauch

-  Frühe Heidelibelle 

Kurzvideo - Heidelibellen - Eiablage

...........................................................................................

Bei Wikipedia gefunden: "Die Eiablage wird fast ausnahmslos im Flug in Tandemstellung ausgeführt, wobei das Männchen das angekoppelte Weibchen zur passenden Stelle führt. Bei der Eiablage tippt das Weibchen mit der Spitze ihres Abdomens auf die Wasseroberfläche und streift dabei jeweils eines bis mehrere Eier ab. Die Eiablage kann sowohl in Ufernähe als auch in tieferem Wasser erfolgen. Gerne werden auch Algenwatten oder flutende Wasservegetation als Eiablageort benutzt. Die abgelegten Eier überwintern und kommen erst im folgenden Frühjahr zum Schlupf."

(Das Kurzvideo herunterladen und öffnen! Garantiert virenfrei!)

Eiablage Gr. Heidelibellen.mp4
MP3 Audio Datei 9.9 MB

                                 Zurück zur Libellen-Übersicht!

Zu den Biotopen: Moor und Stausee

                            Gartenteich, Fischteich, Baggersee

 

Wird fortgesetzt und ergänzt!


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
© Naturbeobachtungen im Odenwald und im Ried